Sole­wärmepumpe

Unsere Heizungsanlagen – modern, sparsam und umweltfreundlich
Solewaerme-002

Solewärmepumpe für Berge & Osnabrück – Heizkosten senken und Umwelt schonen

Die Solewärmepumpe ist eine innovative Lösung für nachhaltiges Heizen und Kühlen. Sie nutzt die im Erdreich gespeicherte Wärmeenergie, um Gebäude effizient mit Wärme zu versorgen oder im Sommer angenehm zu kühlen. Durch die konstante Temperatur im Boden arbeitet sie besonders zuverlässig – unabhängig von der Außentemperatur.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen verbrennt eine Solewärmepumpe keine fossilen Brennstoffe, sondern nutzt natürliche Erdwärme. Das macht sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch langfristig kostensparend. In unserer Region Berge und Osnabrück erfreut sich diese Technik zunehmender Beliebtheit, da sie eine nachhaltige Alternative zu Öl- und Gasheizungen darstellt.

Wie funktioniert eine Sole­wärmepumpe?

Der Kern einer Solewärmepumpe ist ein geschlossener Kreislauf aus Wasser und Frostschutzmittel, der als „Sole“ bezeichnet wird. Dieses Gemisch zirkuliert in einem Rohrsystem, das im Boden verlegt ist. Dort nimmt es Wärme auf und transportiert sie zur Wärmepumpe.

Während Luftwärmepumpen auf die Außentemperatur angewiesen sind, profitieren Solewärmepumpen von der konstanten Temperatur im Erdreich. Dadurch arbeiten sie effizienter, besonders in kalten Wintern. Das macht sie ideal für Immobilienbesitzer in Berge und Osnabrück, die auf eine verlässliche und kosteneffiziente Heizlösung setzen.

Solewaerme-003
Solewaerme-004

Die Vorteile einer Solewärmepumpe – gut für Ihr Zuhause und Ihr Budget

Solewärmepumpen bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

  1. Hohe Effizienz, auch bei Kälte
    Da die Erdwärme ganzjährig relativ konstant bleibt, kann die Solewärmepumpe auch an eisigen Wintertagen effizient arbeiten. Das spart Energie und senkt langfristig die Heizkosten.
  2. Umweltfreundlich und nachhaltig
    Die Nutzung von Erdwärme reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. Wer seine Solewärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kombiniert, kann den eigenen Strombedarf zusätzlich senken.
  3. Geringe Betriebskosten
    Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen sind die laufenden Kosten einer Solewärmepumpe deutlich niedriger. Kein Brennstoffkauf, keine Abhängigkeit von steigenden Energiepreisen.
  4. Fördermöglichkeiten nutzen
    Der Staat unterstützt die Installation einer Solewärmepumpe mit attraktiven Zuschüssen und Krediten. Dadurch wird die Anfangsinvestition spürbar gesenkt.

 

Installation & Wartung – was Sie wissen müssen

Die Installation einer Solewärmepumpe erfordert eine sorgfältige Planung, denn das Rohrsystem muss in den Boden eingelassen werden. Die Wahl der richtigen Verlegeart hängt von den Bodenverhältnissen und den finanziellen Möglichkeiten ab.

Dabei gibt es verschiedene Methoden:

  • Horizontale Verlegung: Die Rohre werden in etwa 1,5 Metern Tiefe flächig verlegt. Diese Methode benötigt eine große Grundstücksfläche.
  • Vertikale Erdsondenbohrung: Eine Sonde wird tief ins Erdreich gebohrt, um Wärme aus tieferen Erdschichten zu gewinnen. Diese Methode ist effizient, aber mit höheren Installationskosten verbunden.
  • Grabenkollektor und Spiralkollektor: Eine platzsparende Alternative für Grundstücke mit weniger verfügbarem Raum.
  • Erdwärmekorb: Eine kompakte Lösung für kleinere Grundstücke, bei der die Rohre spiralförmig angeordnet sind.


Eine Solewärmepumpe ist äußerst langlebig und benötigt nur wenig Wartung. Lediglich der Wärmetauscher und die Pumpe sollten regelmäßig überprüft werden. Mit der richtigen Pflege kann das System über Jahrzehnte hinweg effizient arbeiten.

Solewaerme-005
Solewaerme-006

Werden Solewärmepumpen staatlich gefördert?

Die Anschaffung einer Solewärmepumpe kann teuer erscheinen, doch dank staatlicher Förderungen wird sie deutlich erschwinglicher. Über Programme wie die BAFA-Förderung oder zinsgünstige Kredite der KfW-Bank lassen sich erhebliche Kosten sparen.

Je nach individuellen Voraussetzungen können Zuschüsse für die Anschaffung und Installation beantragt werden. Wir helfen Ihnen gerne, die besten Fördermöglichkeiten für Ihr Projekt in Berge oder Osnabrück zu finden und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

In Berge und Osnabrück setzen immer mehr Hausbesitzer auf diese umweltfreundliche Lösung, um unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden. Wer heute handelt, spart morgen Heizkosten und schützt gleichzeitig das Klima. Lassen Sie sich von uns beraten – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer energieeffizienten Zukunft!

Wie viel kostet eine Heizung?

Jetzt beraten lassen

Wir helfen Ihnen gerne weiter