Luftwärme­pumpe

Unsere Heizungsanlagen – modern, sparsam und umweltfreundlich

Luftwaerme-002

Energiekosten senken mit einer Luftwärmepumpe im Raum Berge & Osnabrück

Wer in Berge oder Osnabrück eine moderne und umweltfreundliche Heizlösung sucht, kommt an der Luftwärmepumpe kaum vorbei. Sie nutzt die Außenluft als unerschöpfliche Energiequelle, um Gebäude effizient zu heizen oder zu kühlen. Besonders für Hausbesitzer und Bauherren, die auf Nachhaltigkeit setzen, bietet sie eine zukunftssichere Alternative zu klassischen Heizsystemen.

Egal, ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbegebäude – eine Luftwärmepumpe senkt Heizkosten und schont gleichzeitig die Umwelt. Wir helfen Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihr Gebäude zu finden und begleiten Sie von der Auswahl bis zur Installation.

Was ist eine Luftwärmepumpe und wie funktioniert sie?

Eine Luftwärmepumpe extrahiert selbst bei niedrigen Temperaturen Wärmeenergie aus der Außenluft und gibt sie an das Heizsystem weiter. Im Sommer kann der Prozess umgekehrt werden, sodass die Luftwärmepumpe das Gebäude kühlt. Im Gegensatz zu Sole-Wärmepumpen, die Erdwärme nutzen, sind Luftwärmepumpen einfacher zu installieren und flexibler in der Platzierung.

Die verschiedenen Typen der Luftwärmepumpe:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Übertragen die Wärme auf ein wasserbasiertes Heizsystem und eignen sich besonders für Fußbodenheizungen oder Heizkörper.
  • Luft-Luft-Wärmepumpen: Erwärmen die Raumluft direkt und kommen häufig in gut gedämmten Gebäuden zum Einsatz.
  • Hybrid-Luftwärmepumpen: Kombinieren eine Luftwärmepumpe mit einer zusätzlichen Heizquelle, etwa einer Gasheizung, um maximale Effizienz zu erreichen.

 

Luftwaerme-003
Luftwaerme-004

Welche Vorteile bietet eine Luftwärmepumpe?

  1. Energie sparen und die Umwelt schützen
    Die Luftwärmepumpe punktet mit hoher Energieeffizienz. Im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen lassen sich die Heizkosten deutlich senken. Moderne Geräte erreichen eine hohe Jahresarbeitszahl, was bedeutet, dass sie mit wenig Strom viel Wärme erzeugen. Dadurch sinkt nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die CO₂-Emissionen.
  2. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für mehr Komfort
    Luftwärmepumpen können nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Besonders an heißen Sommertagen sorgt die Kühlfunktion für ein angenehmes Raumklima. Zusätzlich kann eine Luftwärmepumpe für die Warmwasserbereitung genutzt werden, was sie zu einer ganzjährigen Lösung macht.
  3. Leiser Betrieb und geringer Wartungsaufwand
    Moderne Luftwärmepumpen arbeiten leise und sind damit bestens für Wohngebiete geeignet. Zudem benötigen sie weniger Wartung als Öl- oder Gasheizungen, da keine Verbrennungsprozesse stattfinden. Eine regelmäßige Inspektion stellt sicher, dass die Effizienz langfristig erhalten bleibt.
  4. Flexibel erweiterbar – ideal in Kombination mit Photovoltaik
    Eine Luftwärmepumpe lässt sich ideal mit einer Photovoltaikanlage kombinieren. So kann der selbst erzeugte Strom direkt für den Betrieb genutzt werden. Wer zusätzlich eine Hybridlösung wählt, kann seine Heizkosten noch weiter optimieren.

 

Wie läuft die Installation und Wartung ab?

Im Gegensatz zu Erdwärmepumpen, die Bohrungen oder Grabungen erfordern, ist die Installation einer Luftwärmepumpe unkompliziert. Die Außeneinheit wird außerhalb des Gebäudes platziert, während die Inneneinheit im Haus integriert wird. Je nach Gebäudetyp und Platzverhältnissen kann die Installation individuell angepasst werden.

Damit die Luftwärmepumpe über viele Jahre effizient arbeitet, ist eine regelmäßige Wartung wichtig. Dazu gehören die Reinigung der Wärmetauscher, die Überprüfung des Kältemittels und die Kontrolle der Elektronik. Der Wartungsaufwand bleibt jedoch überschaubar und ist deutlich geringer als bei herkömmlichen Heizsystemen.

Luftwaerme-005
Luftwaerme-006

Staatliche Förderung für Luftwärmepumpen nutzen

Die Bundesregierung unterstützt den Einbau von Luftwärmepumpen mit attraktiven Förderprogrammen. Ziel ist es, erneuerbare Energien im Wohnbereich zu fördern und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

  • BAFA-Förderung: Bezuschusst den Einbau von Luftwärmepumpen mit attraktiven Prämien.
  • KfW-Förderkredite: Bieten zinsgünstige Darlehen für energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen.
  • Regionale Förderprogramme: In einigen Bundesländern und Kommunen gibt es zusätzliche Zuschüsse.


Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Beantragung. So profitieren Sie von finanziellen Vorteilen und können Ihre Heizlösung noch wirtschaftlicher gestalten.

Wer in unserer Region Berge und Osnabrück auf eine Luftwärmepumpe setzt, investiert in die Zukunft. Lassen Sie sich von uns beraten und finden Sie die perfekte Wärmepumpe für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen.

Wie viel kostet eine Heizung?

Jetzt beraten lassen

Wir helfen Ihnen gerne weiter